In Kriens musste, wer sich heute den Schweizermeistertitel sichern wollte, gleich doppelt ran. Am selben Tag standen die Halbfinals und Finals der Vaudoise Junior Champion Trophy Winter 2025 auf dem Programm. Nicht alle Favoritinnen und Favoriten betraten den Platz allerdings zweimal, einige von ihnen verliessen ebendiesen bereits am Vormittag als Verliererin oder Verlierer.
18&U: Justin Lenders und Luana Kappeler
Nicht so in der Kategorie der Boys 18&U. Hier trafen mit dem Waadtländer Felix Seres (1, N4.81) und dem Berner Justin Lenders (2, N4.82) die beiden topgesetzten Spieler im Final aufeinander. Entsprechend ausgeglichen ging die Partie dann auch vonstatten. Nachdem beide je einen Satz im Tie-Break gewonnen hatten, war es Lenders der im dritten Durchgang die Oberhand behielt. Er siegte mit 6:7, 7:6, 6:2 und kürte sich zum zweiten Mal nach 2022 zum Schweizermeister – damals holte er sich den Titel bei den bis zu 16-Jährigen. Bei den ältesten Juniorinnen (Girls 18&U) war bereits vor dem Endspiel klar, dass die neue Schweizermeisterin aus dem Kanton Zürich stammen würde. Luana Kappeler (3, N3.45) und Aleksija Neskovic (N4.74) lieferten sich einen Schlagabtausch, welchen Kappeler schliesslich mit 6:3, 3:6 und 6:3 für sich entschied. Sie durfte sich damit über ihren ersten nationalen Meistertitel freuen.
16&U: Ana Frommenwiler und Alexander Groet
Mit Elsa Bonelli (1, N4.48) und Kim Kriesi (2, N4.57) verpassten bei den Girls 16&U die an Nummer 1 und 2 gesetzten Spielerinnen den Finaleinzug gleich beide. Stattdessen standen sich im Endspiel die Innerschweizerin Ana Frommenwiler (3, N4.61) und die Bernerin Aaliyah Grossenbacher (4, R1) gegenüber. Frommenwiler setzte sich klar mit 6:3 und 6:1 durch und durfte sich somit zum zweiten Mal als Schweizermeisterin feiern lassen, nachdem sie im Sommer 2023 bereits bei den bis zu 14-Jährigen triumphiert hatte. Einen neuen Schweizermeister brachte in Kriens die Kategorie Boys 16&U hervor. Der Tessiner Alexander Groet (R1) traf im Final auf den Zürcher Niccolò Crivelli (3, R1), der davor im Halbfinal die Turniernummer 1, den Liechtensteiner Moritz Glauser (1, N4.138), ausgeschaltet hatte. Nach verlorenem Startsatz und nachdem er auch im zweiten Satz des Endspiels in Rücklage geriet, schaffte Groet die Wende. Letztlich besiegte er Crivelli mit 4:6, 7:6 und 6:1.
14&U: Tyler Mak Guinness und Liv Bretscher
Seinen ersten Schweizermeistertitel feierte heute auch Tyler Mak Guinness (2, R2). Der Basler setzte sich im Final der Boys 14&U glatt in zwei Sätzen gegen den topgesetzten Jurassier Jonas Waelti (1, R2) durch. In einer engen Partie hiess es am Ende 6:4 und 6:4 zu Gunsten von Mak Guinness. Die neue Schweizermeisterin in der Kategorie Girls 14&U heisst Liv Bretscher (1, R1). Die Winterthurerin war als Favoritin ins Turnier gestartet und wurde dieser Rolle bis zum Schluss gerecht. Im Final besiegte sie die Ostschweizerin Chloe Wong in drei Sätzen mit 6:1, 4:6 und 6:1. Es ist für Bretscher der zweite Titel bei der Vaudoise Junior Champion Trophy, nachdem sie im Sommer 2023 in der Kategorie 12&U obsiegte.
12&U: Darrel Barnezet und Taleah Halloun
Bei den jüngsten Junioren (Boys 12&U) duellierten sich im Endspiel der Zürcher Darrel Barnezet (3, R3) und der Basler Carlo Luigi Brocchieri (2, R3). Nach etwas mehr als einer Stunde stand Barnezet, der seinen Konkurrenten klar mit 6:4 und 6:0 bezwang, als Sieger fest. Es ist für ihn ebenso der erste Schweizermeistertitel wie für Taleah Halloun (3, R3), die in der Kategorie Girls 12&U triumphierte. Der Ostschweizerin stand heute im Final die Waadtländerin Béatrice Léa Kaya (R3) gegenüber. Halloun siegte klar in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4.
Swiss Tennis gratuliert allen neuen Champions zum Gewinn des Schweizermeistertitels. Sämtliche Resultate des heutigen Tages findest du hier.