Welche Bedeutung die Vaudoise Junior Champion Trophy im Schweizer Tennis hat, verrät ein Blick auf die Liste der bisherigen Siegerinnen und Sieger, die prominenter kaum besetzt sein könnte. Darauf zu finden sind etwa die Namen von Roger Federer, Martina Hingis, Belinda Bencic und Jil Teichmann - allesamt grosse Vorbilder für die Teilnehmenden der diesjährigen Meisterschaften. Nachdem in den vergangenen drei Tagen die Qualifikationen ausgespielt wurden, sind nun die Hauptfelder aller Kategorien komplett. Gespielt wird in Bern auf den Anlagen des TC Dählhölzli, Tennis Sporting Club und TC Rotweiss, welche alle nur wenige Gehminuten voneinander entfernt liegen. Intressierte Zuschauer:innen, die nicht vor Ort mit dabei sein können, werden die Spiele (Center Court) im Livestream auf swisstennis.ch verfolgen können.
Kozakova und Casanova topgesetzt
In der Kategorie 18&U messen sich die Juniorinnen und Junioren, die bereits an der Schwelle zum Profi-Tennis stehen. Nicht mit dabei sind in diesem Jahr Céline Naef, Chelsea Fontenel, Kilian Feldbausch, Mika Brunold und Dylan Dietrich, die letzte Woche alle noch beim Grand Slam-Turnier von Wimbledon im Einsatz standen. So ist bei den Juniorinnen die 17-jährige Karolina Kozakova (N3.31) an Nummer 1 gesetzt. Die Ostschweizerin hat sich zuletzt toll entwickelt und gewann vor anderthalb Wochen ihr erstes ITF-Turnier, weshalb sie schon bald zu den 100 besten Juniorinnen der Welt zählen wird. Ihre grössten Herausforderinnen bei der Vaudoise Junior Champion Trophy werden Anina Lanz (N3.33), die amtierende Winter-Schweizermeisterin Paula Cembranos (N3.34), und Livia Airoldi (N3.41) sein. Bei den Junioren steht der noch nicht ganz 18-jährige Andrin Casanova (N3.49) zuoberst auf der Setzliste. Der Innerschweizer könnte sich erstmals überhaupt zum Schweizermeister krönen. Daran wollen ihn aber gleich fünf N3-klassierte Konkurrenten hindern, was auch hier einen spannenden Turnierverlauf verspricht.
Moning und Simmen als Titelverteidiger
In der Kategorie 16&U versuchen Kenisha Moning (N3.39) und Janis Simmen (N4.78) ihren Titel aus dem Winter zu verteidigen. Kenisha Moning nimmt diese Mission als topgesetzte Spielerin und damit als Favoritin in Angriff. Erfahren Sie hier mehr über die 15-jährige Seeländerin. Janis Simmen hingegen hat auf der Setzliste einen starken Konkurrenten vor sich: den erst 14-jährigen Nikola Djosic (N3.62). Der Zürcher holte sich den Titel vor Jahresfrist noch in der Kategorie 14&U und tritt nun erstmals bei den 16-Jährigen an.
Manta und Thomas in der Favoritenrolle
In der Kategorie 14&U sind die Rollen vermeintlich klar verteilt. Die Winterthurerin Noelia Manta (N4.69) und Flynn Thomas (N4.119) aus Ebmatingen haben sich im Winter jeweils den Titel geholt und sind auch jetzt an Nummer 1 gesetzt. Geschenkt wird aber auch ihnen beiden bestimmt nichts. Mit Sarina Schnyder (N4.73) bei den Mädchen und Thomas Gunzinger (N4.145) bei den Jungen, stehen Konkurrent:innen bereit, die ebenfalls bereits internationale Erfolge feiern konnten.
Offenes Feld in der Kategorie 12&U
Auch bei den Jüngsten versuchen zwei Spieler:innen ihren Titel aus dem Winter zu bestätigen. Bei den Mädchen ist dies die Schwyzerin Lara Xenia Gantenbein (R3), bei den Jungen der Jurassier Nathan Filieri (R2). Beide finden sich in einem sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld wieder, was das Nennen einer Favoritin oder eines Favoriten schwer macht. Für Spannung ist also auch hier gesorgt.