In der Königskategorie der 18&U fehlen einige bekannte Namen – doch der Grund ihrer Absenz ist erfreulich: So bestreiten Sebastianna Scilipoti (Aïre, N2.12), Chelsea Fontenel (Wettingen, N2.22) bei den Girls und Jérôme Kym (Möhlin, N2.24) aktuell das Juniorenturnier von Wimbledon, was in beiden Kategorien das Feld öffnet. Topgesetzt ist bei den Girls die 16-jährige Céline Naef (Feusisberg, N2.15), die eigentlich noch eine Kategorie tiefer starten könnte – wenn sie nicht dort, wie bereits in den jüngeren Kategorien, in den letzten Jahren jeweils den Sommer- und den Wintermeistertitel souverän gewonnen hätte. Da auch die letztjährige Siegerin Sommer und Winter Alina Granwehr (Wilen b. Will, N2.18) und die verletzte Kiara Cvetkovic (Geuensee, N3.25) nicht am Start sind, wird die Bündnerin Paula Cembranos (Arosa, N3.35) an Nummer 2 gesetzt. «Die Abwesenheiten einiger SeriensiegerInnen bietet den anwesenden Athleten gute Chancen, die sie hoffentlich packen werden», so Michael Lammer, Headcoach U23 bei Swiss Tennis.
Ausgeglichenes Feld beim Jahrgang 2004
Bei den Boys sind Jan Sebesta (1, N3.36, Bottmingen) und Mika Brunold (2, N3.50, Reinach) die grossen Favoriten auf den Titel. Während Brunold, der in Kategorie 16&U im vergangenen Jahr beide Titel gewinnen konnte, seinen dritten nationalen Erfolg anstrebt, wäre es Sebestas erster Schweizermeistertitel. Dahinter folgen gleich mehrere Spieler, die ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis gehören. «Nach den Favoriten Sebesta und Brunold folgt ein sehr ausgeglichenes Feld, wo viele für eine Überraschung sorgen können», freut sich Lammer.
Noch 2 EM-Startplätze zu vergeben
Als zusätzliche Motivation für die besten 18&U-SpielerInnen dürfen sicherlich die beiden noch freien Startplätze in der Schweizer Delegation an der Heim-Europameisterschaft in Klosters gelten, die von Lammer nach den Schweizermeisterschaften vergeben werden.
Kategorien 16&U
Bei den Girls 16&U steigt Karolina Kozakova (1, N2.27, Uzwil) zur Kronfavoritin auf. Nach mehreren Finaleinzügen strebt sie nun ihren ersten Titelgewinn an. Doch der Kreis der Mitfavoritinnen ist in dieser Kategorie gross: so hegen auch Livia Airoldi (2, N3.38, Lugano), Anina Lanz (N3.43 Hägendorf) grosse Ambitionen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der aktuellen zweifachen U14-Meisterin Kenisha Moning (N4.63, Biel), die wie die an #4 gesetzte Wollerauerin Josephine Kunz (N4.50, Wollerau) als erst 14-Jährige bereits in der höheren Alterskategorie startet.
In Abwesenheit des verletzten Kilian Feldbausch (N3.58, Carouge) wird Edouard Aubert (N4.102) topgesetzt sein. An zweiter Stelle wird Patrick Schön (N4.108, Zollikon) geführt, der genau wie Janis Simmen (3, N4.118, Lenzburg), bereits in der 14&U-Kategorie einen ersten Meistertitel feiern konnte. Ebenfalls zum Favoritenkreis gehört Adrien Berrut (4, N4.118, Val D’Illiez).
Bronzemedaillengewinner der Team-EM als grosse Favoriten
Topgesetzt bei den Girls ist Kristyna Paul (Chur, N4.71), die jüngere Schwester des Davis-Cup-Spielers Jakub Paul. Genau wie die an Nummer 2 gesetzte Jéhanne Erard (2, Délémont, R1) hat sie bereits einen Meistertitel in der Kategorie 12&U gewinnen können.
Ob Seriensieger Flynn Thomas (5 Schweizermeistertitel 12&U in Serie) seine eindrückliche Siegesserie auch auf Stufe 14&U weiterführen kann, wird sich zeigen. Zu den stärksten Konkurrenten um den Titel gehören seine Mitspieler im Schweizer U14-Team, das sich vergangene Woche die Bronzemedaille an den Europameisterschaften holte und sich für die WM qualifizieren konnte. Es handelt sich dabei um Nikola Djosic,(2, N4.137, Geroldswil) und den Basler Henry Bernet (3, R1, Basel), die ihre ersten Meistertitel anstreben.
Kategorien 12&U
Topgesetzt in der jüngsten Alterkategorie 12&U sind bei den Girls Aaliyah Grossenbacher (Boll, R3) und Malou Übersax (Burgdorf, R3), doch wie auch bei den Boys präsentiert sich das Feld sehr ausgeglichen. Bemerkenswert bei den Boys: Unter den vier Topgesetzten finden sich mit Thibault und Lias Nievergelt zwei Brüder (12 und 10-jährig, R3, Herrliberg).
Per Livestream und Livescore dabei sein
Wer sich an den diesjährigen Junioren-Schweizermeisterschaften Sommer 2021 durchsetzen wird, zeigt sich ab Donnerstag, 8. Juli 2021. Die Partien auf drei Plätzen können im Livestream von Kitris oder im Livescore mitverfolgt werden.
Tableaux Hauptfeld
Bisherige Junioren-Schweizermeister*innen
Anreise
Die Junior Champion Trophy kann auch besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Anzahl Parkplätze in der Umgebung der drei Austragungsorte ist stark limitiert. Wir empfehlen dringend die Anreise mit den ÖV. Am besten eignet sich Bus 19 vom Bahnhof Richtung Elfenau bis zur Haltestelle „Tierpark“. Den Fahrplan finden Sie auf unserer Seite https://www.swisstennis.ch/jct unter den Downloads.
Programmheft der Junior Champion Trophy Sommer 2021
Alle Informationen rund um die Junior Champion Trophy Sommer 2021