International

myTennis

Turniere

31. Januar 2023, 11:43

Turniere, Punkte, Preisgelder – Der Tennis-Zirkus leicht erklärt

Jedes Jahr gibt es im Tennis vier Grand Slam-Turniere – so weit, so einfach. Aber mal ehrlich, wer überblickt eigentlich darüber hinaus die ganzen ATP-, WTA-, ITF- und Tennis-Europe-Turniere, die rund um den Globus ausgetragen werden? Es folgt der Versuch, etwas Klarheit über Kategorien, Punkte und Preisgelder zu schaffen.

Beginnen wir bei der übersichtlichsten aller Kategorien, den Grand Slams. Die Australian Open in Melbourne, die French Open in Paris, Wimbledon in London und die US Open in New York – es sind die wichtigsten und lukrativsten Turniere für alle Spielerinnen und Spieler:

Wer ein Grand-Slam-Turnier gewinnt, egal ob Mann oder Frau, erhält in jedem Fall 2000 Weltranglistenpunkte. Zur Einordnung: Per 16. Januar 2023 führte Carlos Alcaraz die Weltrangliste der Männer mit 6820 Punkten an. Die 2000 Punkte, die der Spanier für den Sieg bei den US Open 2022 erhalten hatte, entsprachen also knapp 30 Prozent seiner Gesamtpunktzahl. Ohne diese Punkte wäre er in der Weltrangliste zum selben Zeitpunkt nur auf Rang 5 zu finden gewesen. Und auch in Sachen Preisgelder sind die Grand-Slam-Turniere das Mass aller Dinge. So erhielten die Siegerin und der Sieger der Australian Open 2023 umgerechnet je knapp 2 Millionen Schweizer Franken. Auf Grand-Slam-Stufe erhalten Frauen und Männer übrigens seit Jahren das gleiche Preisgeld.

ATP- und WTA-Tour

Alltag sind die Grand-Slams aber auch für die besten Spielerinnen und Spieler der Welt nicht. Während die Top-100 der Männer hauptsächlich Turniere der ATP Tour bestreiten, messen sich die ebenso gut klassierten Frauen bei Turnieren der WTA Tour. Diese Turniere werden wiederum in folgende Kategorien unterteilt:

ATP 1000, ATP 500, ATP 250
WTA 1000, WTA 500, WTA 250, WTA 125


Dabei stehen die Zahlen in der Bezeichnung jeweils für die Anzahl Weltranglistenpunkte, die der Sieger oder die Siegerin des entsprechenden Turniers erhält. Jeweils etwas mehr als 60 ATP- und WTA-Turniere werden jährlich zusätzlich zu den Grand Slams ausgetragen. Dazu zählen im Jahr 2024 das ATP 500 in Basel, das ATP 250 in Genf und das ATP 250 in Gstaad. Angaben zu Austragungsorten, Terminen und Preisgeldern finden sich hier (ATP) und hier (WTA).

ATP Challenger Tour

Bei den Männern gibt es zusätzlich zur ATP Tour die ATP Challenger Tour. Diese ist in erster Linie für Spieler gedacht, die den Sprung unter die Top-100 der Weltrangliste zu schaffen versuchen. Auch hier werden die Turniere in verschiedene Kategorien unterteilt:

ATP Challenger 50, ATP Challenger 75, ATP Challenger 100, ATP Challenger 125, ATP Challenger 175


Die Zahl im Titel steht wiederum für die maximal zu gewinnenden Weltranglistenpunkte. Unter folgendem Link finden sich Spieldaten und weitere Informationen zur ATP Challenger Tour: ATP Challenger Tour. In der Schweiz werden 2024 das ATP Challenger 125 in Zug und das ATP Challenger 75 in Lugano ausgetragen.

ITF World Tennis Tour

Eine Stufe weiter unten ist die ITF World Tennis Tour anzuordnen. Diese vereint jährlich mehr als
1 000 Turniere, bei denen nicht zuletzt junge Spielerinnen und Spieler ihre ersten Schritte als Profis machen. Während bei den Männern ITF-Turniere in lediglich zwei Kategorien austragen werden, sind es bei den Frauen deren fünf:

ITF M15, ITF M25
ITF W15, ITF W35, ITF W50, ITF W75, ITF W100


Hier stehen die Zahlen ab 2024 wieder für die zu gewinnenden Weltranglistenpunkte. 

ITF World Tennis Tour Juniors

Analog zur ITF World Tennis Tour gibt es die ITF World Tennis Tour Juniors. Hier spielen die weltweit besten Juniorinnen und Junioren im Alter von bis zu 18 Jahren. Jährlich mehr als 650 Turniere in 140 Ländern bieten den Talenten die Chance sich mit der internationalen Konkurrenz zu messen. Die Turniere der Tour sind in folgende Kategorien unterteilt:

ITF J30, ITF J60, ITF J100, ITF J200, ITF J300, ITF J500


Hier stehen die Zahlen wiederum für die Punkte, die der Sieger oder die Siegerin eines Turniers für die Weltrangliste erhält. Hinzu kommen die Grand Slams der Juniorinnen und Junioren, die im Rahmen der gleichnamigen Turniere der Profis ausgetragen werden und wo es für die Siegerinnen und Sieger jeweils 1000 Weltranglistenpunkte zu gewinnen gibt. Preisgelder werden auf Junior:innen-Stufe noch keine ausbezahlt, wie sich dem Reglement der ITF World Tennis Tour Juniors entnehmen lässt.

Tennis Europe Junior Tour

Auf der Tennis Europe Junior Tour sammeln die jüngsten Talente ihre ersten internationalen Erfahrungen. Die Jungen und Mädchen bestreiten hier jährlich mehr als 400 Turniere in drei Altersklassen (U12, U14, U16) und verschiedenen Stärkekategorien, welche hier näher erklärt werden. Sechs Turniere der Tennis Europe Junior Tour werden 2024 auf Schweizer Boden ausgetragen.