Seit einigen Jahren wird immer häufiger vom «Centersterben» in der Schweiz gesprochen. Es ist korrekt, dass leider immer wieder Center aus unterschiedlichen Gründen schliessen. Aber es gibt erfreulicherweise auch das Gegenteil. Wir zeigen anhand kürzlich eingeweihter oder sich in Planung befindlicher Projekte unterschiedlicher Art, dass gleichzeitig auch neue Center und damit Spielmöglichkeiten entstehen, um die vielfältigen Bedürfnisse der Tennisspielenden schweizweit abzudecken.
Die befragten Projektverantwortlichen geben einen Einblick in die Beweggründe für ihre Aktivitäten und liefern wertvolle Tipps für den Umgang mit den Behörden, innovativer Finanzierung oder Aktivierung von Helferinnen und Helfern.
Den Anfang macht der Verein Traglufthallen Frauental. Hier haben sich sieben unabhängige Tennisclubs aus der Region Zürich, die vorher nicht viel miteinander zu tun hatten, zusammengeschlossen. Heute profitieren alle von dieser Zusammenarbeit.
Traglufthallen Frauental
«Besonders positiv am Projekt der Traglufthallen Frauental war, dass sich sieben unabhängige Tennisclubs aus der Region, die vorher nicht viel miteinander zu tun hatten, zusammen-schlossen und sich gemeinsam mit Freiwilligen aus allen Vereinen engagiert haben. Heute profitieren alle von dieser Zusammenarbeit, die mit einer Auslastung von über 75% ein voller Erfolg ist.»
Im Swiss Tennis-Geschäftsbericht 2023 stellen wir innovative Hallenprojekte in den Fokus und danken an dieser Stellen allen, die sich für Tennis-Spielmöglichkeiten in der Schweiz engagieren!