80 Delegierte aus der ganzen Schweiz nahmen am Samstag in Bern an der 130. Delegiertenversammlung von Swiss Tennis teil. Sie verabschiedeten den Finanzbericht zum Geschäftsjahr 2024, welcher einen Jahresgewinn von CHF 44 714.52 ausweist. Aber nicht nur die Finanzzahlen geben Anlass zur Freude, auch die Wettkampfstatistiken entwickelten sich im vergangenen Jahr positiv. So wurden beispielsweise 355 252 klassierungsrelevante Resultate erfasst, was einer Zunahme von 2.3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Weiter wuchs die Zahl der offiziellen Swiss Tennis-Turnier um 11.5% und erstmals überhaupt nahmen mehr als 500 Teams an der Team-Challenge, eine Art zweiter Interclub im Herbst, teil. Im Oktober wurde zudem das neue Wettkampfformat Match Up, bei dem klassierungsrelevante Matches selbst organisiert werden können, lanciert. Mit 53 315 erreichte die Zahl der lizenzierten Spielerinnen und Spieler den Höchststand seit 2013.
Zeitgemässe Statutenanpassungen
Der "Branchenstandard für den Schweizer Sport" der im vergangenen Jahr von Swiss Olympic veröffentlicht wurde, bringt für die Verbände und ihre Mitglieder diverse Statutenanpassungen mit sich, wenn sie weiter von Bundessubventionen profitieren wollen. Die Delegierten haben die vorgeschlagenen Anpassungen bezüglich Verankerung einer Geschlechterquote, des Ethik-Statuts und Amtszeitbeschränkungen zugestimmt. Die Bestimmungen treten somit ab sofort in Kraft. Die Mitglieder von Swiss Tennis müssen ihre jeweiligen Statuten nun zum schnellstmöglichen Zeitpunkt ebenfalls anpassen und erhalten dazu entsprechende Mustervorlagen.
Erfolgreich gestartetes Swiss Tennis Padel steht vor nächstem Meilenstein
An der Delegiertenversammlung vor zwei Jahren wurde die Sportart Padel in die Statuten von Swiss Tennis aufgenommen. Im Mai 2024 verabschiedete der Zentralvorstand die Padel-Strategie für die nächsten vier Jahre, im November lancierte Swiss Tennis Padel dann sein Rankingsystem sowie die ersten offiziellen Turniere und die Website www.swisstennis-padel.ch. Per Ende März 2025 verzeichnete Swiss Tennis Padel knapp 50 Mitgliederclubs sowie mehr als 1 500 lizenzierte Spielerinnen und Spieler. Auch die von Swiss Tennis Padel durchgeführten Padel-Workshops erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Neu bündeln Swiss Tennis Padel und der im Betrieb von Padelplätzen führende Anbieter Padelta ihre Kräfte und werden inskünftig den Padelsport in der Schweiz gemeinsam nachhaltig fördern und weiterentwickeln. Dafür gehen sie eine langjährige strategische Partnerschaft ein, welche u.a. den Betrieb des neuen Nationalen Leistungszentrums in Biberist (SO) beinhaltet. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen auch die Ausbildung von Padel-Trainer:innen und -spieler:innen, die Schaffung neuer Spiel- und Trainingsmöglichkeiten sowie die Etablierung gemeinsamen Aktivitäten zur Juniorenförderung und Professionalisierung der Sportart. Neue Turniere werden exklusiv für die Swiss Tennis Padel-Klassierung zählen, bestehende Padelta-Turnierserien werden ab 2026 in den bestehenden Turnierkalender von Swiss Tennis Padel integriert.
Neues Leitbild von den Delegierten verabschiedet
Der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von Swiss Tennis haben in den letzten Monaten ein neues Leitbild für den Verband erarbeitet. Am Samstag wurde es den in Bern anwesenden Delegierten vorgestellt und von diesen verabschiedet. Das Leitbild bringt Philosophie und Haltung von Swiss Tennis zum Ausdruck, so dass für die Handlungen des Verbandes ein Leitrahmen entsteht.
Mitglieder-, Platz- und Lizenzgebühren bleiben unverändert
Die Mitglieder- und Platzgebühren für die Verbandsmitglieder (Clubs und Center) bleiben auch im kommenden Jahr unverändert. Dies gilt für die Sportarten Tennis und Padel. Auch die Lizenzgebühren für aktive Spielerinnen und Spieler werden nicht angepasst, was von den Delegierten entsprechend gutgeheissen wurde.
Goldene Ehrennadel für Peter Dosé
Die Delegiertenversammlung von Swiss Tennis vergibt auf Antrag des Zentralvorstandes bereits seit den 1940er-Jahren die Auszeichnung der goldenen Ehrennadel, um besondere Verdienste rund um das Schweizer Tennis zu würdigen. Dieses Jahr wurde mit Peter Dosé ein langjähriger Mitarbeiter des Verbandes ausgezeichnet. Nach sage und schreibe 44 Jahren im Dienste von Swiss Tennis trat Dosé letztes Jahr seinen wohlverdienten Ruhestand an. Davor war er ab 1980 unter anderem als Verantwortlicher Resultaterfassung, als Sportsekretär Wettkampf und als Leiter der IT-Abteilung sowie Mitglied der Geschäftsleitung tätig.
Blick in die Zukunft
Tennis und Padel stehen im Wettbewerb mit anderen Aktivitäten um Sponsoren und finanzielle Ressourcen. Die gezielte Positionierung der beiden Sportarten als attraktive Plattformen für Partner und Investoren wird immer wichtiger. Es gilt, innovative Konzepte zu entwickeln, um langfristige Kooperationen zu sichern. Dafür hat sich Swiss Tennis externen Support geholt, der gemeinsam mit dem Sponsoring-Team entsprechende Massnahmen eingeleitet hat und laufend umsetzen wird. Ebenso wird die Digitalisierung vorwärtsgetrieben, um den Mitgliedern attraktive Dienstleistungen und Arbeitserleichterungen anzubieten.
Die 131. Delegiertenversammlung von Swiss Tennis wird am 12. Juni 2026 im Hotel Kursaal in Bern stattfinden.