Per 1. Januar 2025 hat Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) den Branchenstandard Sport eingeführt. Dieser neue Standard ist das Resultat einer breit abgestützten Initiative zur Stärkung von Good Governance, Prävention und Schutzkonzepten im organisierten Schweizer Sport. Er bildet neu die Grundlage für die Förderpraxis des Bundes und gilt für alle nationalen Sportverbände in der Schweiz – und ab 2026 auch für deren Mitglieder.
Was bedeutet das für Swiss Tennis?
Der Branchenstandard verlangt von den Sportverbänden unter anderem klar definierte Strukturen, geregelte Zuständigkeiten sowie ein dokumentiertes und wirksames System zur Prävention und zum Schutz vor Grenzverletzungen und Missbrauch. Die Umsetzung ist nicht nur eine Erwartung von Swiss Olympic und dem BASPO, sondern auch eine Voraussetzung für die zukünftige finanzielle Unterstützung durch öffentliche Mittel.
Ein zentraler Punkt des Standards betrifft die Verankerung dieser Grundprinzipien in den Statuten. Das bedeutet, dass Swiss Tennis seine Statuten in verschiedenen Punkten anpassen muss, um den Vorgaben zu entsprechen. Nur so können wir einerseits als Verband weiterhin die Anforderungen an eine verantwortungsvolle, transparente und sichere Verbandsführung erfüllen und damit andererseits die Grundlagen zum der Erhalt der finanziellen Unterstützungen
in Form der Verbandsbeiträge sicherstellen.
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 14. Juni 2025 wurden diese Statutenanpassungen genehmigt und treten per sofort in Kraft.
Umsetzung des Branchenstandards bei unseren Mitgliedern & Regionalverbänden
Ein wichtiger Bestandteil des «Branchenstandards» ist, dass ab dem Jahr 2026 auch unsere Mitglieder – also die Tennisclubs und -center – und auch die Regionaverbände verpflichtet sind, gewisse zentrale Anforderungen in ihren eigenen Statuten zu verankern oder anderweitig umzusetzen. Um diesen Prozess für unsere Mitglieder so einfach wie möglich zu halten, haben wir die wichtigsten Dokumente, Informationen, Empfehlungen und Checklisten für die konforme Umsetzung auf einer separaten Seite zusammengefasst.
Hier gehts zu den relevanten Informationen und Checklisten
E-Learning von Swiss Olympic zum Thema (kostenlos via Swiss Olympic Academy)