Eine schöne Geschichte schrieb diese Woche Aleksandar Lavrnja (R1). Als Qualifikant reihte der 17-jährige Zürcher Sieg an Sieg. Im Final traf er heute schliesslich auf den Berner Justin Lenders (N4.128) und setzte sich auch gegen diesen durch. Lavrnja gewann in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:4 und kürte sich somit zum Schweizermeister der Boys 18&U. Die Schweizermeisterin der Girls 18&U heisst wie bereits vor einem Jahr Josephine Kunz (N3.30). Die 17-jährige Schwyzerin bekam es heute im Final mit der Seeländerin Kenisha Moning (N3.29) zu tun, welche den Startsatz noch für sich entscheiden konnte. Kunz gab sich aber nicht geschlagen und siegte am Ende mit 4:6, 7:6 und 6:1.
Ein Final wie eine Achterbahnfahrt (16&U)
Im Final der Boys 16&U lieferten sich der 15-jährige Jurassier Thomas Gunzinger (N4.89) und der 16-jährige Genfer Dany Robas (N4.137) einen unerbittlichen Kampf. Robas entschied den ersten Durchgang für sich, ehe Gunzinger den Satzausgleich schaffte, im Entscheidungssatz auf 5:1 davonzog und seinen Gegner trotzdem noch einmal zurückkommen liess. Am Ende hiess es 4:6, 6:4 und 7:6 zugunsten des Jurassiers. Bei den Girls 16&U konnte Elsa Bonelli (R1) sich bereits in den beiden Runden davor gegen besserklassierte Spielerinnen durchsetzen und schaffte dasselbe auch im Final. Die 15-jährige Walliserin duellierte sich mit der Neuenburgerin Line Billeter (N4.63) und besiegte diese in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:3.
Die Topgesetzten setzen sich durch (14&U)
Bei den Boys 14&U wurde Colin Landry (R1) seiner Favoritenrolle gerecht. Als Nummer 1 ins Turnier gestartet, traf der 14-jährige Waadtländer im Final auf den gleichaltrigen Zürcher Noël Kim Bachmann (R2). Landry siegte in einer sehr umkämpften Partie mit 7:6 und 6:3. Mit ihren erst 12 Jahren startete Kim Kriesi (N4.71) als eine der Jüngsten ins Turnier der Girls 14&U. Das hinderte die Luzernerin aber nicht daran, sich den Titel zu sichern. Im heutigen Final bezwang Kriesi die um zwei Jahre ältere Bernerin Yana Mumenthaler (R1) in zwei Sätzen mit 6:4 und 7:5.
Zwei klare Siege bei den Jüngsten (12&U)
Im Final der Boys 12&U trafen der knapp 12-jährige Zürcher Richard Mitchell (R2) und der 11-jährige Berner Sascha Bisserov (R3) aufeinander. Nachdem Bisserov im ersten Durchgang noch zum Satzgewinn aufschlagen konnte, drehte Mitchell auf und drehte die Partie. Er siegte letztlich klar mit 7:5 und 6:0. Eine regelrechte Machtdemonstration lieferte Lilly Falkenberg (R3) im Final der Girls 12&U ab. Drei Tage nach ihrem zwölften Geburtstag traf die Zürcherin auf die noch nicht ganz 11-jährige Ostschweizerin Mila Knaus (R3). Falkenberg siegte mit 6:0 und 6:0 und kürte sich somit hochverdient zur neuen Schweizermeisterin, zumal sie im gesamten Turnierverlauf nur gerade vier Games abgab.
Swiss Tennis gratuliert allen Siegerinnen und Siegern der Vaudoise Junior Champion Trophy 2024 und bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie Main Partner Vaudoise, die eine grossartige Turnierwoche in Bern möglich machten. Sämtliche Resultate der Einzel- und Doppel-Konkurrenzen finden sich hier.