Ein halbes Jahr nachdem er diese zurückerobert hat, behauptet Stan Wawrinka (N1.1) die Spitzenposition. Der 40-jährige Westschweizer führt die Swiss Tennis Rangliste mit komfortablem Vorsprung an. Direkt dahinter folgen mit dem 23-jährigen Zürcher Leandro Riedi (N1.2) und dem 22-jährigen Aargauer Jérôme Kym (N1.3) jene zwei Spieler, die zuletzt bei den US Open für Aufsehen gesorgt haben. Während Kym bereits vor sechs Monaten den dritten Platz belegte, verbessert sich Riedi um vier Positionen. Einen neuen Karrierebestwert erreichen auch der 26-jährige Bündner Jakub Paul (N1.6) und der 21-jährige Baselbieter Mika Brunold (N1.8). Derweil verliert der 31-jährige Zürcher Alexander Ritschard (N1.10) nach einer längeren Verletzungspause sechs Positionen. Seinen Platz in den Top-10 verteidigt er knapp vor dem 18-jährigen Basler Henry Bernet (N2.11).
Bencic unangefochten auf dem Thron
Wenig überraschend bleibt Belinda Bencic (N1.1) nach ihrer beeindruckenden Rückkehr auf die Tour – nur anderthalb Jahre nach der Geburt ihrer Tochter gehört die 28-jährige Ostschweizerin bereits wieder zu den 15 besten Spielerinnen der Welt – an der Ranglistenspitze unantastbar. Hinter ihr behaupten auch die 33-jährige Zürcherin Viktorija Golubic (N1.2) und die 26-jährige Baslerin Rebeka Masarova (N1.3) ihre Plätze auf dem Podest. Derweil tauschen die 24-jährige Bündnerin Simona Waltert (N1.4) und die 28-jährige Bielerin Jil Teichmann (N1.6) die Positionen. Dazwischen liegt unverändert die 20-jährige Schwyzerin Céline Naef (N1.5). Die Rückkehr in die Top-10 gelingt der 26-jährigen Walliserin Ylena In-Albon (N1.10).
Nationale Klassierung ≠ Position in der Weltrangliste
Wer die Swiss Tennis-Ranglisten der Damen und Herren betrachtet, dem fällt auf, dass diese nicht in jedem Fall mit den jeweiligen Weltranglisten korrelieren. Dies rührt daher, dass die Nationalen Klassierungen anders berechnet werden als die internationalen Ranglisten. Der Hauptunterschied: Für die Nationalen Klassierungen ist relevant, gegen wen ein Resultat erzielt wird, sprich wie hoch ein Gegner oder eine Gegnerin klassiert ist. Dem gegenüber steht das Punktesystem der ATP und WTA, für welches die Einstufung des Turnieres, bei dem ein Resultat erzielt wird, ausschlaggebend ist. Hier wird das Klassierungssystem von Swiss Tennis im Detail erklärt.
Nutze jetzt deine Chance mit Match Up!
Und wie lief deine Sommersaison? Nutze jetzt die Chance, deine Klassierung unkomplizierter als je zuvor zu verbessern und verabrede dich zum Match Up. Alle Informationen zum Wettkampfformat von Swiss Tennis findest du hier. Sämtliche Klassierungen sind wie gewohnt auf www.mytennis.ch zu finden.